Brunshausen (Gandersheim) - Benediktiner, später Benediktinerinnen, dann Damenstift

Migrationsstatus:
X

Namensvarianten:
 

ID:
2965

GND:

Gründung:
852-853  

Kommentar:
Initiatorin wohl die Äbtissin des Reichsstifts Gandersheim.

Gründungsfunktion:
 

Zerstörung(en):
um 1627  

Kommentar:
Dreißigjähriger Krieg.

Dislozierung:
 

Aufhebung:
1810  
Status
Organisationsform:
Männerkloster  
1134 dem Kloster Clus unterstellt.
Orden:
  Aufnahmedatum:     
Benediktiner
Kongregation:
  Aufnahmedatum:     
Regel:
  
Umwandlung:
  
Organisationsform:
Frauenkloster  
Orden:
Benediktinerinnen (OSB)  Aufnahmedatum:  vor 1206   
Wohl Nonnen aus Lamspringe.
Kongregation:
Bursfelde  Aufnahmedatum:  1448 und 1495   
Nicht förmlich der Kongregation angeschlossen.
Regel:
  
Umwandlung:
Reformation 1568  
1542 zwangsweise Einführung der Reformation. 1547-1568 katholische Restitution. 1568 Reformation. 1629-31 katholische Restitution.
Standort
OrtOrtsteilZeitraum
Bad GandersheimBrunshausen
 
Ortsnamensvarianten:
Brunstehus (1134 und 1192), Brunestasun (1206), Brunshusen (1496)
 
Staat: Deutschland   Landkreis: Northeim   Bundesland: Niedersachsen
 
Länge: 10.03140053290488Breite: 51.88315345415423
 
 
mittelalterliche Diözese:  Hildesheim  Erzdiözese:  Mainzaktuelle Diözese:  Hildesheim  
Prosopographie
NameDetailsSoziale PositionAmt/Status
LiudolfHerzog (?)Gründer  
Kult
PatroziniumBonifatius  
PatroziniumMaria (?)

Geschichte

Kunst- und Baudenkmäler

Quellen (Originale und Editionen)

Literatur



Empfohlene Zitierweise:
Brunshausen (Gandersheim) - Benediktiner, später Benediktinerinnen, dann Damenstift (ID: 2965) in: FemMoData, https://femmodata.uni-goettingen.de/datenbank.html?state=monastery_view:21:2965 (abgerufen: 02.04.2025)