Ortsnamensvarianten: Brunstehus (1134 und 1192), Brunestasun (1206), Brunshusen (1496)
Staat: Deutschland Landkreis: Northeim Bundesland: Niedersachsen
Länge: 10.03140053290488
Breite: 51.88315345415423
mittelalterliche Diözese: Hildesheim
Erzdiözese: Mainz
aktuelle Diözese: Hildesheim
Prosopographie
Name
Details
Soziale Position
Amt/Status
Liudolf
Herzog (?)
Gründer
Kult
Patrozinium
Bonifatius
Patrozinium
Maria (?)
Geschichte
In den 20er Jahren des 9. Jahrhundert Eigenkirche der Liudolfinger in Brunshausen. 852-881 Sanktimonialenkonvent, der dann im Stadtzentrum Gandersheim neu angesiedelt wird (Reichsstift Gandersheim). Danach mit Mönchen besetzt, im 12 Jahrhundert dem Kloster Clus unterstellt. Ab Anfang 13. Jahrhundert Nonnen (?). Eigenkloster (und Vogtei) des Stifts Quedlinburg. 1448 Reformierung nach Bursfelder Kongregation, wirtschaftlicher Aufschwung. 1495 erneute Reformierung. Unabhängigkeitsbestrebungen im 16. Jahrhundert. Ab 1713 Umbau zur Sommerresidenz der Stiftsäbtissin Elisabeth Ernestine Antonie von Sachsen-Meiningen mit Naturalien- und Kunstsammlungen mit damit verbundenen Fresken. Verfall der Gebäude im 18. Jahrhundert.
Vgl. Popp: Bunshausen (Nds. Klosterbuch), 2012
Heutige Klosterkirche (gotisch, 14./15. Jahrhundert; unvollendet, 1528 bei Brand teilweise zerstört) hatte vier Vorbauten (drei aus vorrromanischer Zeit). Bau I Anfang 9. Jahrhundert (Liudolfingische Eigenkirche). Bau IV aus 12. Jahrhundert (dreischiffige Basilika mit dreiteiligem Westbau).
Runica-Inschrift (vgl. Düwel: Gotisches in Brunshausen).
1713 Umbau des Westflügels zum Lustschloss (erhaltenes Freskenprogramm) mit Barockgarten.
- Hochaltar von vor 1572;
- Nebenaltar vor 1577;
- im 17. Jahrhundert gab es fünf Altäre in der Kirche;
- zahlreiche Scherben von hochqualitativen Glasfenstern von um 1200
StA Wolfenbüttel:
- 11 Alt Brunsh, Nr. 4 (Besitzbeschreibung von 1572);
- 19 Alt 30 (Erbregister 1569);
- 19 Alt 31-33 (Inventar Klostergüter ab 1637);
- 2 Alt 3488 und 3532; 41 Alt (Fb.) 1 Nr. 11; 2 Alt 9272 (Inventare Klosterkirche);
- 50 Neu 3 Clus (Kammer Brunshausen und Clus)
Es ist kein Klosterarchiv erhalten (gänzlicher Verlust spätestens im Dreißigjährigen Krieg). Zwei Kisten mit Büchern wurden im 1572 nach Wolfenbüttel geschickt. Heute drei Hss in der HAB Wolfenbüttel (Helmstedter Signatur). Findbuch: 11 Alt Brunsh.
Verzeichnisse bei Heinemann: Handschriftenkatalog HAB Helmstedt I, 1884: Nr. 289; 427; 624 und bei Krämer / Bernhard (Hrsg.): Handschriftenerbe, 1989-90, S. 124.
Vgl. Popp: Bunshausen (Nds. Klosterbuch), 2012, S. 262 f.
Heinemann: Handschriftenkatalog HAB Helmstedt I, 1884 Krämer / Bernhard (Hrsg.): Handschriftenerbe, 1989-90 Ohainski: Bücherkauf 1572, 1995 Wulf: Inschriften Gandersheim, 2012
Literatur
Dehio: Handbuch Denkmäler Bremen, Niedersachsen, 1977 Ehlers: Art. Gandersheim, 1999-2001 Goetting: Art. Brunshausen (LMA 2), 1983 Goetting: Bistum Hildesheim, 1974 Hoogeweg: Verzeichnis Stifter und Klöster, 1908 Krumwiede (Hrsg.): Kirchen- und Altarpatrozinien Nds. I, 1960 Naß: Fulda und Brunshausen, 1987 Popp: Brunshausen (Nds. Klosterbuch), 2012 Portal zur Geschichte Bad Gandersheim Streich: Klöster Nds., 1986 Stumpf: Brunshausen, 1984