Steterburg - Kanonissen, später Augustiner-Chorfrauen

Migrationsstatus:
X

Namensvarianten:
 

ID:
2610

GND:
 

Gründung:
um 1002  

Gründungsfunktion:
 

Zerstörung(en):
In Kriegen mehrfach verwüstet.  

Dislozierung:
 

Aufhebung:
1938  
Status
Organisationsform:
Stift  
Orden:
Kanonissen (Kan.)  Aufnahmedatum:  ca. 1000   
Kongregation:
  Aufnahmedatum:     
Regel:
  
Umwandlung:
  
Organisationsform:
Stift  
Orden:
Augustiner Chorfrauen (CBMV)  Aufnahmedatum:  1142   
Kongregation:
Windesheim  Aufnahmedatum:  1451   
Regel:
  
Umwandlung:
  
Standort
OrtOrtsteilZeitraum
SalzgitterSteterburg
 
Ortsnamensvarianten:
 
Staat: Deutschland   Bundesland: Niedersachsen   Landkreis: Salzgitter
 
Länge: 10.473648537958887Breite: 52.19334253681943
 
 
mittelalterliche Diözese:  Hildesheim  Erzdiözese:  Mainzaktuelle Diözese:    
Prosopographie
NameDetailsSoziale PositionAmt/Status
Frederun AdelGründer  
Hartwig AdelGründer  
Frederun Adel1. Äbtissin  
Vogtei der WelfenAdel Vogt (?)
Kult
PatroziniumIacobus Maior  
Iacobus (maior) war Hauptheiliger
PatroziniumChristophorus  
Bei Christophorus ist fraglich, ob er von der Gründung des Klosters an verehrt wurde. Es wird aber vermutet, dass der hl. Christophorus ebenfalls schon im Frühmittelalter verehrt wurde (Bunselmeyer, Steterburg, S. 42).
PatroziniumMaria  

Geschichte

Kunst- und Baudenkmäler

Quellen (Originale und Editionen)

Literatur



Empfohlene Zitierweise:
Steterburg - Kanonissen, später Augustiner-Chorfrauen (ID: 2610) in: FemMoData, https://femmodata.uni-goettingen.de/datenbank.html?state=monastery_view:21:2610 (abgerufen: 08.04.2025)